Neue Musik, Neue Ton- und Klangkunst
"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"
Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht
1. Lehrersuche
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.
2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin
Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link
4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.
5. Mietinstrumente
Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.
Fachgruppenleitung
DR. THEDA WEBER-LUCKS
Sprechzeit: Donnerstags, 11-13 Uhr und nach Vereinbarung
DENKBARE MUSIK

In unserer Veranstaltungsreihe "Denkbare Musik" stellen wir zeitgenössische Musik in ganz unterschiedlicher Perspektive vor, z.B. als Konzert im Wechsel mit Künstler- und Publikums-Gesprächen oder als Raum-Klang-Event mit Performance-Elementen.
URAUFFÜHRUNGEN

KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT

Wir arbeiten zusammen mit internationalen Künstler_innen, Komponist_innen, Tänzer_innen und Autor_innen.
Zusammenarbeit u.a. mit Anna Clementi (Musik, Performance); Carlé Costa (Musik); Birgitta Flick (Musik); Enikö Ginzery (Musik); Meike Goosmann (Musik); Gary Hirche (Filmmusik); Michael Hirsch (Musik); Christian Kesten (Musik, Performance); Vadim Keylin (Literatur); Daniel Kupferberg (Bildende Kunst); Chico Mello (Musik); Chris Newman (Musik); Meltem Nil (Tanz, Musik, Bildende Kunst); Gino Robair (Musik); Dora Osterloh (Musik, Performance); Dieter Schnebel (Musik); Udo Agnesens (Musik) u.a.
Wir veranstalten Projekte in Kooperation mit kulturellen Institutionen und Festivals.
Exploratorium, Junge Staatsoper, Internationale Leo Kestenberg Gesellschaft e.V., Sophie-Scholl-Schule, Freunde Guter Musik Berlin e.V., Acker Stadt Palast Freie Bühne Mitte e.V., Arsenal -Institut für Film und Videokunst e.V., Festival "Neuköllner Originaltöne", Festival "Frauenmärz" u.a.
DOZENTINNEN UND DOZENTEN

- Blockflöte: Gaby Bultmann , Theda Weber-Lucks- Neue Musikliteratur, Stilimprovisation Alte Musik und Neue Musik
- Saxophon: Birgitta Flick - Improvisation und Komposition, auch im Crossover von Neuer Musik und Jazz
- Saxophon, Klarinette: Meike Goosmann, Dietmar Herriger, Alexander Riedmüller
- Elektronik und Multimedia Komposition für Kinder, Jugendliche, Erwachsene: Sofia Borges
- Live-Elektronik, analoge und digitale Klangsynthese: Udo Agnesens
- Einführungskurse in die modulare Synthese und in die Welt der "PA": Dietmar Herriger
Gesang:
- Experimentelle Stimme von Belcanto bis Vocal fry/Vokale Performancekunst: Theda Weber-Lucks
- Stimme im FLow: Ulla Weber
- Violine: Florence Konkel - Improvisation
- Violoncello: Rafael Guevara - Neue Musik Literatur für Violoncello
- Kontrabass, E-Bass: Ulf Mengersen - Improvisation, auch im Crossover Free Jazz und Neuer Musik
- Klavier: Udo Agnesens- Neue Musikliteratur, Improvisation
- Klavier:- Liana Narubina - Neue Musikliteratur
- Schlagzeug/Perkussion: Claudia Sgarbi - Neue Musik Literatur für Schlagzeug
- Gitarre: Carlé Costa, Improvisation, Komposition, Neue Musik Literatur
- Gitarre: José Vitorés - Improvisation, Musiktheorie, Komposition

Improsolisten - Interdisziplinäres Projektensemble
Musik Hören, Improvisieren, Komponieren
Offene Impro - Offen für alle
Termine unter: Aktuelles (rechte Spalte)
Stimmen im FLow (Ensemble)
Streicherensemble für Freie Improvisation der LKMS
Kurse und Ensembles für Kinder und Kinder mit ihren Eltern

MUSIKABENTEUER - Für kleine und größere Kinder
Gemeinsam mit der Fachgruppe Elementare Musikerziehung (EMP) haben wir ein Kursformat eingerichtet, in dem das Singen oder das Erlernen von Instrumenten in Klangforschung, Klangspiele und Improvisation eingebunden ist. - Das Spielen von Musik - ohne Noten - steht gleichberechtigt neben dem Erlernen und Spielen von Musik nach Noten.
Ziel ist es, die Kinder an den eigenen musikalischen Ausdruck heranzuführen und ihnen das Erleben und Verstehen von Musik auch vom Hören her zugänglich zu machen.
Die Liste der Angebote finden Sie auf der Seite der EMP.
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de