Aktuell
NEWS Juni/Juli 2022
Fachgruppe 8 Musikkulturen der Welt, Tanz und Musiktheater
Willkommen! Salam alaikum! Hoşgeldin! Bienvenidos! Welcome! Konichi wa!
Wer Interesse an afrikanischer, arabischer, türkischer, asiatischer, südamerikanischer oder traditioneller europäischer Musik und Instrumenten hat, ist hier richtig! Das Angebot der Fachgruppe Musikkulturen der Welt ist Ausdruck der kulturellen Vielfalt Berlins und des Bezirks Tempelhof-Schöneberg. Außer Unterricht und Ensembles aus den Musikkulturen der Welt gibt es in dieser Fachgruppe auch spannende Angebote und Projekte für Musiktheater, z.B. HipHop für Kinder oder African Moves für Erwachsene.
Die Fachgruppe Musikkulturen der Welt wurde Mitte der achtziger Jahre an der damaligen Musikschule Tempelhof gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Weltmusik-Abteilungen an einer öffentlichen Musikschule. Aktuell ist die Leo Kestenberg Musikschule eine der wenigen Musikschulen, die besondere Instrumente wie Alphorn, japanische Shakuhachi oder westafrikanisches Balafon im Einzel- oder Ensembleunterricht anbietet und die einzige, an der die Langbrettzither Koto der japanischen Hofmusik oder die koreanische Janggo unterrichtet wird.
Einige der internationalen Instrumente wie Baglama, keltische Harfe, Cimbalom oder Balafon können schon von Kindern erlernt werden, andere eignen sich eher für Jugendliche oder Erwachsene.
30 Lehrer_innen unterrichten etwa 30 internationale Instrumente aller Kontinente. Die über 20 Ensembles treten in zahlreichen Veranstaltungen auf, wie beim interkulturellen Bezirksfestival CrossKultur oder Fachgruppenkonzerten wie "Von Schöneberg in die Welt". Die Dozent_innen sind in der Konzertreihe "Klänge der Welt" in der Dorfkirche Tempelhof zu erleben.
Die Fachgruppenleiterin Gaby Bultmann arbeitet selbst im Schnittbereich zwischen alter und traditioneller Musik. Sie spielt auch arabische und japanische Musik und konzertiert auf vielen Arten von Flöten. Diese werden ebenfalls von ihr unterrichtet: mittelalterliche und barocke Blockflöten, irische und spanische Flöten oder Flöten mit 8, 6 oder 3 Grifflöchern!
Naoko Kikuchi – Koto

Naoko Kikuchi ist Meisterin der japanischen Langbrettzither Koto. - Ein Meistertitel bedeutet immer auch, dass man sein Wissen weitergibt. So wurde 2015 die Sawai Koto Klasse an unserer Musikschule gegründet. Ursprünglich war die Koto ein Instrument des Gagaku-Orchesters am japanischen Kaiserhof. Die "Sawai Koto Schule", an der Naoko Kikuchi unter anderem studierte, modernisierte das Instrument, seine Klangsprache und Spieltechnik. Es entstanden neue, kraftvolle Solo- und Ensemblemusiken, doch stets wird auch die traditionelle Musik gelehrt. Naokos Schüler bekommen Einzelstunden und Ensembleunterricht. Sie können bei ihr außerdem die "Shamisen", eine japanische Laute, lernen.
Naoko Kikuchi ist eine international bekannte Musikerin für traditionelle oder neue japanische und europäische Kammermusik . Sie spielte viele bedeutende Uraufführungen und Improvisationen und wirkte in zahlreichen Orchester-, Opern- und Pop-Projekte mit. Im Jahr 2012 nahm sie an der Einspielung „Barcelona Special“ - Freddie Mercury & Montserrat Caballé - (Island Records) teil.

Robert van den Dolder bietet bei uns Kurse in HipHop/Streetdance für Kinder und Jugendliche an, u.a. in der Alten Mälzerei in Lichtenrade. Während der Corona-Epedemie entwickelte er überdies mit viel Erfolg das Online-Format „Urban Flow“ - Körperübungen für Beweglichkeit, Muskelaufbau und Entspannung.
Van den Dolder ist ein vielseitiger Tänzer, Performer, Choreograph und Tanzlehrer. Er studierte an der Dance Academy Brabant in Tilburg in Holland und bei vielen Privatlehrern und arbeitete u.a. mit Pina Bausch im Tanztheater Wuppertal, im Folkwang Tanzstudio in Essen, bei der Steptext Dance Company in Bremen sowie in verschiedenen Tanzensembles in Rotterdam und Amsterdam.
Er unterrichtet an Musikschulen, an der Berliner Landesmusikakademie und in Tanzschulen, wie der Tanzfabrik Berlin. In seinem Unterricht werden verschiedene Streetdance-Stile (HipHop, Break, Popping, Locking, House etc. ) gemischt, gewürfelt und gerockt, um eigene Styles zu entwickeln. Motto: Music im Gepäck Y´all!!!
Besondere Ereignisse

Es schneit auf meiner Netzhaut
Eine apokalyptische Musical-Groteske der Studienvorbereitung Musical der Leo Kestenberg Musikschule unter der Leitung von Dorothee Dalg, basierend auf Texten von Sibylle Berg.
Vorstellungen:
Der große Abschiedsmonolog einer sterbenden Selbstmordattentäterin, die ihren
Bombenanschlag auf eine Versammlung libertärer Mittelschichtler, Gläubige des
Turbokapitalismus, überlebt hat, gerät zur taumelnden Farce.
Der Versuch, mit einem großen Knall aus der Welt zu scheiden, ist kläglich gescheitert,
der Monolog ein einziger Abgesang narzisstischer Kränkung. Die Suada mit der Frage
nach der Sinnhaftigkeit des Lebens mündet in einen humorvollen Tanz auf dem Vulkan,
die Sehnsucht nach dem Wahren in die emotionale Überhöhung des „Bigger Than Life“
von Musicalsongs. Da kann es sein, dass Rotkäppchen und eine Wilde Sau um die Ecke
kommen....
Das Show-Spektakel basiert auf Fragmenten von Sibylle Bergs Text „Und sicher ist mit mir
die Welt verschwunden“. Die vier Darsteller_innen streben den Beruf der/des
Musicaldarsteller_in an und befinden sich derzeit an der Leo Kestenberg Musikschule in
der Vorausbildung.
„...als hätten alle ihre Jahre, ihr Sein ganz einfach nichts gemacht.“
Es spielen, singen und tanzen Karoline Chmelensky, John Janzen, Yara Kramer und
Milena Lebus.
Musical-Playbacks: Tobias Bartholmess
Regie: Dorothee Dalg
Der Eintritt ist frei
Es wird um Spenden für geflüchtete ukrainische Musiker_innen und Musikschüler_innen
gebeten, die von dem Förderverein der Leo Kestenberg Musikschule unterstützt werden
und kostenlos Musikunterricht erhalten können.
Kontakt:
Leo Kestenberg Musikschule, www.lkms.de
Dorothee Dalg – dorothee.dalg@lkms.de

„Wir Kinder vom Kleistpark“ der Leo Kestenberg Musikschule veranstaltet Familienmitmachkonzerte
Sonntag, 12.06.2022, 12:00, Natur-Park Südgelände, Prellerweg 47-49, 12157 Berlin
Sonntag, 26.06.2022, 12:00, Haus am Kleistpark, Festzelt, Grunewaldstraße 6-7, 10823 Berlin
Die MiniBand von „Wir Kinder vom Kleistpark“ veranstaltet zwei mitreißende Konzerte mit internationalen Liedern und Tänzen für kleine und große Leute ab drei Jahre.
Das einstündige Programm lädt zum Mitsingen, Mittanzen, Mitklatschen oder Zuhören ein.
Der Eintritt ist frei
Kontakt:
Leo Kestenberg Musikschule, www.lkms.de
Elena Marx-Erdogan – info@elenamarx.de
Copyright: Bild mit Kindern, Caroline Beth
Rückblick

8. Bläser-Ensembletag der Musikschule
Im Natur-Park Schöneberger Südgelände erklang am Sonntag, den 15. Mai den ganzen Tag Bläsermusik mit Holz – und Blechblasinstrumenten.
14 Ensembles der Fachgruppe Blasinstrumente präsentierten einen Ausschnitt aus der Musikschularbeit.
Im Giardino segreto eröffnete um 11.30 Uhr das Bläserquintett der Orchesterschule den musikalischen Tag. Danach folgten Querflöten, Fagotte, Hörner, Posaunen, Saxophone, verschiedene Gruppen, Bands und ein großes Blasorchester. Die Dudelsackgruppe beendete den Bläsertag auf der Wiese am Eingang.
Das schöne Frühlingswetter spielte mit, was sehr angenehm war und Musiker und Publikum freute.
Danke allen Beteiligten für die musikalische Vorbereitung und danke GrünBerlin für die Zusammenarbeit!
Wir kommen im nächsten Jahr gerne wieder in den Park zum 9. Bläser-Ensembletag.
Martina Schraps
Leiterin Fachgruppe Blasinstrumente
NEWS März/April 2022

Die Alte Mälzerei und das erste halbe Jahr: Ein Blick zurück
Wir alle haben es schon mal erlebt: nach einem Umzug dauert es eine Weile, bis die Dinge ihren Platz gefunden haben, Mängel beseitigt und Abläufe geregelt sind und die Systeme funktionieren. So war es auch nach dem Start des Musikschullebens in der Alten Mälzerei: Wir haben eine aufregende Einstiegsphase hinter uns gebracht mit vielen Schnupper- und Eröffnungsangeboten, haben erste Erfahrungen mit Veranstaltungen in diesem besonderen Haus gesammelt und viele Herausforderungen bewältigt.
Unser Angebot umfasst den Einzelunterricht in vielen instrumentalen Fächern einschließlich Gesang.
Wir bieten aber auch Kurse an
Wir freuen uns auf die Älteren
Nach den Sommerferien 2022 startet unser Seniorenchor, immer mittwochs von 11:00 Uhr - 12:30 Uhr im Spiegelraum. Unter dem Motto „Der fröhliche Morgenchor" möchte Heike Gerber mit Ihnen quer durch ein buntes Programm singen.
Wer nicht regelmäßig kommen kann oder mag, ist eingeladen, das offene „Singen für Leib und Seele“ zu besuchen. Mehrmals im Jahr lädt Gesine Matthes-Weitzel dazu ein. Es geht um Lieder zu Jahreszeiten, Festen, Tageszeiten, aus verschiedenen Genres – eben alles, was Spaß macht und die Seele zum Schwingen bringt. Erster Termin: Samstag, 25.6.22 von 11:00 Uhr - 12:15 Uhr im Spiegelraum der Alten Mälzerei.
Neugierig? Sie sind herzlich willkommen- wir freuen uns auf sie!
Weitere informationen dazu und zum Anmelden erhalten sie gerne bei der Zweigstellenleiterin Gesine Matthes-Weitzel. Sie ist erreichbar per mail (gesine.matthes-weitzel@lkms.de) oder Telefon (Sprechzeiten: dienstags und donnerstags, 12:30 -14:30 unter 90277-3784).
MITARBEITERIN IM PORTRAIT
Die Perkussionistin Bo-Sung Kim
Ich heiße Bo-Sung Kim, ich bin in Seoul, der Hauptstadt Südkoreas, geboren und in Berlin aufgewachsen. Schon als Kind packte mich die Leidenschaft für die Koreanische Perkussionsmusik, so dass ich mich nach meinem Abitur für den Studiengang Koreanische Traditionelle Performancekünste an der Korean National University of Arts in Seoul bewarb und mit großem Glück einen Studienplatz bekam. Im Rahmen des Studiums lernte ich unter anderem die unterschiedlichen regional geprägten Stile im Pungmul, eine Performanceart, die aus der ländlichen Kultur stammt und hauptsächlich musikalisch perkussiv und in tänzerischer und akrobatischer Darstellungsform aufgeführt wird, die verschiedenen musikalischen Stile in den koreanischen schamanistischen Ritualen und verschiedene Maskentanzperformances und ihre Musik.
Seit 2004 lebe ich wieder in Berlin und habe seitdem in verschiedensten Formaten und Einrichtungen Unterricht in Koreanischer Perkussion gegeben.
Seit 2021 unterrichte ich auch an der Leo Kestenberg Musikschule, was für mich persönlich eine große Bedeutung hat. Ich selbst hatte seit meiner Kindheit bis zum Erwachsenenalter Unterricht an einer Berliner Musikschule erhalten dürfen. Dass ich selbst irgendwann Koreanische Perkussion an der Musikschule unterrichten würde, hätte ich mir nie erträumt. Aber nun bin ich überzeugt davon, dass das so richtig ist. Denn Musik ist Musik, ob Koreanische Musik, klassische Musik oder Musik aus Ghana, sie alle verbindet die Sprache der Musik, die universell und zutiefst menschlich ist, die überall verstanden werden und das Herz berühren kann. Dieses Verständnis möchte ich durch meinen Beitrag zum Unterrichtsangebot der Leo Kestenberg Musikschule vor allem unserer jüngeren Generation vermitteln, und eine Möglichkeit geben, mit einer Selbstverständlichkeit zu den verschiedenen Musikkulturen, die aus auf unserer Welt gibt, aufzuwachsen und auch die Koreanische Musik, nicht als etwas exotisch Fremdes, sondern sich eigen machen zu können.
Meine Leidenschaft zur Musik, die mich durch mein Leben getragen hat, schwingt natürlich auch im Unterricht mit und ist das Wesentliche, was ich meinen Schüler_innen, ob jung oder alt, mitgeben und erlebbar machen möchte.
MITARBEITER IM PORTRAIT
Dietmar Herriger
Flötist, Klarinettist, Saxophonist und Meister der Shakuhachi
FACHGRUPPE IM PORTRAIT
ALTE MUSIK
Die FG Alte Musik ist offen für Interessierte jeder Altersgruppe, die ihre Kenntnisse im Instrumentalspiel oder im Gesang durch historische Spielpraktiken oder Stile von der Antike bis zu Renaissance und Barock erweitern und vertiefen möchten.
Wir erteilen Einzelunterricht, u.a. für Barockgeige, Barockgesang, Barockharfe, Barockoboe, Cembalo, Gambe, Krummhorn, Perkussion, Psalter, Renaissanceblockflöte und Traversflöte. Ggf. können Sie bei uns ein Leihinstrument erhalten.
Daneben bieten verschiedene Ensembles eine Möglichkeit, die stilistische Bandbreite und den spielerischen Reichtum Alter Musik im gemeinsamen Musizieren kennenzulernen, wie z.B.: „Die Kleine Barockband“, Leitung: Matthias Haase; „Das Blockflötenensemble“, Leitung: Dorothea Kammer; „Das Renaissance Blockflötenensemble“, Leitung: Gaby Bultmann oder „Der Renaissance-Tanzkurs“ von Klaus Abromeit. Nach dem Tod unserer geschätzten Kollegin Laury Randolph wird demnächst das von ihr gegründete „Geigen- und Gambenconsort“ fortgeführt. Im Aufbau befindlich ist überdies ein Musiktheaterkurs zur Aufführung von Barockopern, historischen Lustspielen u.ä. unter Leitung von Katja Mengeringhausen, sowie Unterricht im Fach Gambe.
Überdies können Sie sich an kleineren und größeren Fachgruppenprojekten beteiligen, wie z.B. an szenischen Projekten (zuletzt „King Arthur“ nach Purcell), Orchesterkonzerten (z.B. mit historischer Tafelmusik) oder Tanzfesten (z.B. „Tanzfest auf dem Lande“) sowie an Workshops zu verschiedenen Themenschwerpunkten, etwa zu „solistischer Kammermusik“.
Wir sind bestrebt, ein fachgruppen- und musikschulübergreifendes Netzwerk aufzubauen, um unser Angebot durch gezielte Zusammenarbeit zu erweitern. Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, an Führungen im Musikinstrumenten-Museum teilzunehmen oder Konzerte Alter Musik zu besuchen, die im Rahmen der Reihe Dozentenkonzerte „Klänge der Welt“ in der Alten Dorfkirche Tempelhof veranstaltet werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten! Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Unter „Ereignisse im Portrait“ finden Sie einen Hinweis auf ein Konzert der Fachgruppe Alte Musik: „Fiorentiner Camerata“ am 10.6.2022 in der Weißen Rose
Anmeldungen und Anfragen für Unterricht in der Fachgruppe Alte Musik bei theda.weber-lucks@lkms.de, Sprechzeiten
Donnerstags 11.00-13.00 Uhr unter 90277-6974