Musiktheorie
Beratung
Theorie und Gehörbildung
|
Felix Mahr Mail
|
Sprechzeit: Do, 11:00-13:00 Uhr |
Tel. 90277 4975
|
Klassisch |
Simon Backes
Enikö Ginzery
Felix Mahr
Hans Christian Oelert
Chico Mello |
Jazz/Pop |
Simon Backes
Benjamin von Poser
Luca Weege
|
Jazztheorie
Der Kurs Jazztheorie und Harmonielehre am Montagabend um 20 Uhr in der Teske-Schule beschäftigt sich mit Skalen, Akkorden, Akkordverbindungen sowie den Grundlagen der Improvisation. Auch gebe ich einen Einblick in die Jazzgeschichte und viele praktische Beispiele zum Erlernen von Jazzstandards. Auch wenn der Schwerpunkt auf dem Jazz liegt, sind Rock- und Pop-Stücke zudem immer wieder ein Thema. Dazu kommt allgemeine theoretische Musiklehre und Gehörbildung. Der Kurs dauert 45 Minuten und richtet sich an Musiker jeden Alters und jedem Spielniveaus.
Dozent: Ben von Poser, Teske Schule R. 9 (Ella Barowsky Str. 62, 10829), 20:15-21:00
Songwriting-Kurs
Für alle, die im Bereich Pop / Jazz kreativ sind oder es werden möchten, unabhängig von Alter und Vorkenntnissen.
Es geht ums Texten, Erfinden und Improvisieren mit eurem Instrument.
Außerdem geht es ums Kennenlernen von Notensatz-programmen und anderer Software (Grundlagen der Musikproduktion).
Der Kurs findet jeden Dienstag von 18-20h statt im Campus Schöneberger Linse (Ella-Barowsky-Str. 62, nahe S Südkreuz und S Schöneberg) in Raum 9 statt.
Bei Interesse bitte beim Fachbereichsleiter Musiktheorie Felix Mahr (felix.mahr@lkms.de) oder direkt beim Kursleiter Luca Weege (weegeluca@googlemail.com) melden!
Projekte und Workshops
An jedem Monatsanfang immer dienstags findet ein Gehörbildungs-Workshop statt. In dem Workshop richtige ich mich nach euren Bedürfnissen in der Gehörbildung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Tipps für das eigenständige Lernen in Gehörbildung zu geben.
Alle SchülerInnen mit gültigem Musikschulvertrag dürfen sich dafür anmelden unter: felix.mahr@lkms.de. Da ohne Voranmeldungen der Termin nicht zustande kommt, bitte unbedingt vorher anmelden.
Der nächste Termin findet statt am: 7.2.2023, 18:45-20:15 in der Teske Schule (Ella-Barowksy-Str. 62, 10829 Berlin) in Raum 9.
___________________
Jeden Monat findet ein Werkanalyse-Workshop statt. Ich analysiere dabei Werke, die ihr mir zusendet.
Alle SchülerInnen mit gültigem Musikschulvertrag dürfen sich dafür anmelden unter: felix.mahr@lkms.de. Da ohne Voranmeldungen der Termin nicht zustande kommt, bitte unbedingt vorher anmelden. Und da ich die Werkanalyse vorbereiten muss, bitte mindestens eine Woche vorher anmelden.
Der nächste Termin findet statt am: 24.1.2023, 18:45-20:15 in der Teske Schule (Ella-Barowksy-Str. 62, 10829) in Raum 9.
Theorie-Tests: Studienvorbereitende Ausbildung
Vorab ganz wichtig: Die Theorietests sind Orientierungstests! Sie sind keine zu bestehende Hürde, sondern dienen der Einschätzung neuer SchülerInnen, welche Gruppe am besten passt. Die Tests müssen im SVA Programm jährlich absolviert werden, damit Lehrkräfte wie SchülerInnen ein Feedback bekommen zum Entwicklungsverlauf im Fach Theorie. Man meldet sich beim Fachgruppenleiter (Felix Mahr) entweder für den Kindertheorietest (bis ca. 13 Jahre), für den Basisstufentest, für den Mittelstufentest oder für den Oberstufentest an. Es besteht hier Wahlfreiheit, wobei ich auf Nachfrage Empfehlungen aussprechen kann.
Hier finden sich Musterklausuren aus früheren Bewerbungsrunden:
Interviews mit Studierenden der UdK
Im März 2022 habe ich Interviews mit zwei Studierenden der UdK geführt. Viele unserer SchülerInnen in der Studienvorbereitung möchten später einmal Lehramt studieren (ISS /Gym oder Grundschule). Hier findet ihr die Interviews:
Klavierpraxis - Videos
In diesen Videos werden klavierpraktische Modelle erläutert.
Über die 7-6 Konsekutive
Über verschiedene Verzierungen der 7-6 Konsekutive
Musiktheorie Basics Videos
In diesem Video geht es um das Intervallezählen
In diesem Video geht es um die Anwendung des Intervallezählens mit der schönen Melodie von "Scarborough Fair"
In diesem Video geht es um das Thema Tetrachorde.
In diesem Video geht es um das Thema Dreiklänge in Kompositionen.
Hier ist eine Playlist zum Thema Grundlagen der Gehörbildung verlinkt.
Hier ist eine Playlist zum Thema Gehörbildung: Akkorde verlinkt.
Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de