Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht
1. Lehrersuche
Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.
Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.
2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin
Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.
3. Vertrag mit der Musikschule
Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.
Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link
4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.
5. Mietinstrumente
Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.
Fachgruppenleitung
Dr. Theda Weber-Lucks
Sprechzeit: Donnerstags, 11-13 Uhr und nach Vereinbarung
Wer sich fürs Improvisieren und Komponieren oder für Elektronische Musik, Performancekunst und Klangexperimente interessiert, ist hier richtig. Einsteiger_innen, Fortgeschrittene und Profis, Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Wir beschäftigen uns spielerisch-experimentell mit den Elementen der Musik und steigen in die künstlerische Prozessarbeit ein. Regelmäßig werden in jeweils verschiedenen Formaten Konzerte und Raumklang-Events, Klanginstallationen, Hörspiele, Musiktheater und Performancekunst erarbeitet.
Wir bieten neben Einzelunterricht am Instrument auch Kleingruppenunterricht, Ensemble- und Kursarbeit sowie Workshops an.
DENKBARE MUSIK
Wir laden jährlich zu vier Konzerten unserer Veranstaltungsreihe "Denkbare Musik" ein. Hier stellen wir zeitgenössische Musik in ganz unterschiedlichen Formaten vor, z.B. als Konzert im Wechsel mit Künstler- und Publikums-Gesprächen oder als Raum-Klang-Event mit Performance-Elementen etc.
URAUFFÜHRUNGEN
Wir vergeben Uraufführungs-Aufträge und wir komponieren selbst.
Bisher uraufgeführt wurden Werke der Komponisten Chris Newman, Carlé Costa, Chico Mello, Udo Agnesens und José Vitorés vom Leo Kestenberg Kammerorchester unter Leitung von Alexander Ramm in Zusammenarbeit u.a. mit dem 7hours artistic ventures Haus19, dem Iberoamerikanischen Institut oder der Akademie der Künste.
Außerdem wurden diverse Musiktheaterstücke, Performances und Konzeptkompositionen uraufgeführt, die aus kollektiven Kompositions- und Schreibprozessen mit Schüler_innen der Klasse Theda Weber-Lucks hervorgegangen sind, wie z.B. "Der Zaubermantel" (2019), "Die verzauberten Flöten oder eine Reise zum Amazonas" (2020) oder "Elise, spiel mir das Lied vom Tod" (2020-2022), das vor, während und nach der Corona-Epidemie entstand.
KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT
Wir arbeiten zusammen mit internationalen Künstler_innen, Komponist_innen, Tänzer_innen und Autor_innen, wie z.B. mit dem bildenden Künstler Daniel Kupferberg, den Performer_innen Meltem Nil, Anna Clementi und Michael Hirsch, dem Perkussionisten Gino Robair (USA), dem Butoh-Tänzer Mushi Maro (JAPAN) oder dem Komponisten Chris Newman. Uns verband darüberhinaus eine intensive Zusammenarbeit mit dem verstorbenen Avantgarde-Komponisten Dieter Schnebel (1930-1919).
Gerne veranstalten wir Projekte in Kooperation mit anderen Institutionen und Festivals, wie z.B. Exploratorium, Junge Staatsoper, Internationale Leo Kestenberg Gesellschaft e.V., Sophie-Scholl-Schule, Freunde Guter Musik Berlin e.V., Acker Stadt Palast Freie Bühne Mitte e.V., Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Festival "Neuköllner Originaltöne" und Frauenmärz.
NEWSLETTER
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte und Einladungen zu unseren Fachgruppenaktivitäten und -projekten erhalten möchte, der melde sich zu unserem "NEWSLETTER NEUE MUSIK" an. - Einfach E-Mail an: theda.weber-lucks@lkms.de
DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Klangzeichen
Diese Dozent_inenn bieten Anfänger_innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, auf Ihrem Instrument in das Improvisieren und Komponieren oder die Interpretation zeitgenössischer Musik einzusteigen.
Kurse und Ensembles für Jugendliche und Erwachsene
Musik Hören, Improvisieren, Komponieren
Leitung: Dr. Dr. Chico Mello, Montags, neue Zeit: 20:15-21:45 Uhr, Haus am Kleistpark
Das Hören von Werken mit musikhistorischer Bedeutung wird zum Ausgangspunkt für gemeinsames Improvisieren am Instrument. Neugefundenes kann wiederum da eigene Komponieren inspirieren.
Kontakt/Anmeldung: theda.weber-lucks@lkms.de
Offene Impro: Freies Ensemble für Improvisation, Performance und Klangkunst
Leitung: Dr. Theda Weber-Lucks, Freitags, einmal monatlich, 19:30-21:30 Uhr, Haus am Kleistpark, Termine unter: Aktuelles
Offen für Interessierte aller Kunstsparten, Profis und Laien, Jugendliche und Erwachsene.
Es wird gemeinsam nach Maßgabe verschiedener Spielregeln und Konzepte solistisch, in kleinen Formationen und im tutti gespielt. Dabei kommen Laien wie Profis zu Ihrem Recht: Wir begreifen musikalisches Improvisieren als Möglichkeit, voneinander zu lernen und aneinander zu wachsen - künstlerisch und menschlich. Die Mitwirkung an Auftritten, wie z.B. site-spezifischen Performances, ist freiwillig und keine Teilnahmevoraussetzung.
Wir unternehmen gemeinsam stimmliche Abenteuerreisen, frei improvisierend. Oder wir benützen Loops und Scalen, um darüber zu singen und unsere Klangmöglichkeiten immer wieder neu zu entdecken. Alles darf, nichts muss :-))
Kontakt/Anmeldung: ulla.weber@lkms.de
Streicherensemble für Freie Improvisation der LKMS
Leitung: Carlé Costa, neue Zeit: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Tempelhof-Schöneberg
Eine Entdeckungsreise über die klanglichen Grenzen unseres Instrumentes hinaus, neue Geräusch- und Tonwelten erobernd. Freie und strukturierte Improvisation. Verfeinerung von musikalischer Sprache und Wahrnehmung. Steigerung der Kreativität.
Kontakt/Anmeldung: kontakt@carlecosta.de
Impro inclusive
Musik, Tanz, Stimme für Erwachsene
Neues Ensemble für Menschen mit und ohne Behinderungen.
Gemeinsam Instrumente spielen, singen, sich bewegen und kennenlernen, Neues erfinden. Hier hat Platz, was uns Spaß macht und was wir spannend finden. Hilde und Alexander möchten einen Ort schaffen, wo man ausprobieren und gemeinsam musikalisch gestalten kann.
Anmeldung/Kontakt: Alexander.riedmueller@lkms.de
Kurse und Ensembles für Kinder und Kinder mit ihren Eltern
Abenteuer Spiel, Musik und Bewegung
Für 4-6 Kinder im Alter von 5-7 Jahren; 60 Min, davon mind. 45 Min. Unterricht. Termine/Ort 1: Alexander Riedmüller, Montag 16 oder 17 Uhr, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Leitung: Alexander Riedmüller (Mo), Theda Weber-Lucks (Do)
In der Auseinandersetzung mit Spiel- und Improvisationsformen in Stimme, Musik und Bewegung wird hier Musik selbst erfunden, sich mit musikalischen Parametern intensiv auseinandergesetzt und in der Kleingruppe die Arbeit weitergeführt, die bei den Angeboten "Musik und Bewegung/Tanz" bzw. "Kreativer Kindertanz" in jüngerem Alter begonnen wurde.
Anmeldung/Kontakt: alexander.riedmueller@lkms.de (Kurse Mo) bzw. theda.weber-lucks@lkms.de nbsp](Kurs Do), Tel. 0162-8172856
Abenteuerspielplatz Gesang für Kinder und ihre Eltern
Für 4-5 Eltern-Kind-Paare (Kinder:0 Jahre bis 7 Jahre) ; 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
Do, 15:30 Uhr, Scharmützelsee GS, Hohenstaufenstr. 49, 10779 Berlin
Leitung: Theda Weber-Lucks
Dieser Kurs lädt Kinder und ihre Eltern ein, gemeinsam Musik zu machen. Nach einem Warm-Up von Körper und Stimme sind verschiedene Kinder- und Volkslieder sowie heilsame Gesänge Ausgangspunkt für ein frei bewegtes Singen, Tanzen und Musizieren. Dabei werden wir uns mit Klein-Percussion, Flöte, Klavier und ggf. Gitarre selbst begleiten und frei improvisieren.
Kontakt/Anmeldung:theda.weber-lucks@lkms.de
Abenteuer Klarinette
Für 4-5 Kinder im Alter von 6-7 Jahren; 60 Min., in dieser Zeit mind. 45 Min. Unterricht
Mo, 15:00 Uhr, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Leitung: Alexander Riedmüller
Der Fokus liegt hier auf Blasinstrumenten im Allgemeinen und der Klarinette im Speziellen. Neben den Spielformen in der Verbindung von Musik und Bewegung steht hier auch die Beschäftigung mit Blastechniken im Vordergrund, es werden erste Erfahrungen auf Blockflöten und Klarinetteninstrumenten gemacht. Der vorherige Besuch eines Angebots aus der Fachgruppe 1 wie z.B. "Musik und Bewegung/Tanz" oder "Abenteuer Spiel, Musik und Bewegung" wird empfohlen.
Kontakt/Anmeldung: alexander.riedmueller@lkms.de
Musik- und Stimmtheater
Bewegung - Stimme - Sprache - Tanz - Material
Für Mädchen und Jungs der 1. bis 4. Klasse
Mi, 16-17:00 Uhr und 17-18:00 Uhr, jeweils mind. 45 Min. Unterricht
Ort: Schöneberg, Haus am Kleistpark, Grunewaldstr. 6-7, 10823 Berlin
Leitung: Hilde Kappes
Hast Du schon mal mit 20 Umzugskartons Theater gespielt, Musik gemacht? Lust zu singen, zu tanzen, zu sprechen, zu schreien? (Vielleicht in Sprachen, die es nicht gibt?) Möchtest du Ideen entwickeln und auf einer Bühne stehen? Bist Du interessiert an anderen Kulturen und spannenden Geschichten?
Das Musiktheater von Hilde Kappes ist ein Lernfeld und Experimentierraum zugleich, Improvisation aber auch Gestaltung treffen aufeinander. Gefördert werden Ideenvielfalt, Spontaneität, Bewegungsausdruck und Stimmausdruck, rhythmische Sicherheit und musikalisches Verständnis. Die Kinder lernen etwas über Bühnen-Präsenz, Selbstwert und Vertrauen, und lernen das gemeinsame Entwickeln von Ideen. - integrativ inklusiv -