Neue Musik, Neue Ton- und Klangkunst

"Wie wird mir Unterricht vermittelt?"

Aufklappen / Weiterlesen ...

Ablauf der Unterrichtsvermittlung im Instrumentalunterricht

1. Lehrersuche

Als erstes wählen Sie ein Instrument bzw. Unterrichtsfach. Sie finden dann eine Liste der Namen von Lehrer_innen, die das Instrument unterrichten. Wenn Sie schon nach einen bestimmten Namen suchen, finden Sie auf der Liste Lehrer_innen alle Namen unserer Lehrkräfte.

Sie können auch ein "Anfrage"-Formular ausfüllen. Unsere Fachgruppenleiter_innen beraten Sie gerne: zu ihren Sprechzeiten telefonisch oder per E-Mail. Dort werden Sie auch beraten, wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Instrument entschieden haben.


2. Kontakt mit einem Lehrer / einer Lehrerin

Dann melden Sie sich bei der Lehrer_in und vereinbaren einen Unterrichtstermin oder einen Termin zum Kennenlernen.


3. Vertrag mit der Musikschule

Wenn Sie sich mit der Lehrkraft geeinigt haben, kommen Sie zu den Öffnungszeiten in die Musikschule und schließen einen Vertrag mit der Musikschule ab.Dabei können Sie auch einen Antrag auf Ermäßigung des Entgelts stellen.

Oder Sie laden sich den Vertrag von dieser Website herunter und senden ihn ausgefüllt und unterschrieben an die Musikschule. Hier ist der Link 

4. Die Musikschule schickt Ihnen den Vertrag zu und schreibt, wann der Unterricht beginnen kann. Das hängt von freien Plätzen bei der Lehrkraft und vom Etat der Musikschule ab.


5. Mietinstrumente

Die Musikschule kann einige Instrumente verleihen. Wenn Sie ein Instrument leihen möchten, können Sie das in der Geschäftsstelle Alt-Mariendorf tun. Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob ein Instrument zur Verfügung steht. Viele Instrumente gibt es auch in verschiedenen Größen, je nach Alter eines Kindes. Dann fragen Sie am besten bei der Lehrerin oder dem Lehrer nach, welches Instrument für Ihr Kind passt.

 

Fachgruppenleitung

DR. THEDA WEBER-LUCKS

Sprechzeit: Donnerstags, 11-13 Uhr und nach Vereinbarung

Tel. +49 (0)30 90277 4974
mobil: +49 (0)162 8172 856
 
Um was geht es?
Improvisation, Komposition, Elektronische Musik und Klangbearbeitung, Performancekunst und Klangexperiment.
 
Wer kann mitmachen?
Kinder, Jugendliche, Erwachsene.
Einsteiger_innen, Fortgeschrittene und Profis
 
Wobei kann ich mitmachen?
Einzelunterricht, Ensembleunterricht, Workshops, Konzerte, Neues (instrumentales, experimentelles) Musiktheater; Klanginstallationen, Audioart, Performancekunst, Raumklang-Events u.a. interdisziplinäre und partizipative Projekte zwischen Musik, Visueller Kunst, Schaupsiel und Tanz.

DENKBARE MUSIK

In unserer Veranstaltungsreihe "Denkbare Musik" stellen wir zeitgenössische Musik in ganz unterschiedlicher Perspektive vor, z.B. als Konzert im Wechsel mit Künstler- und Publikums-Gesprächen oder als Raum-Klang-Event mit Performance-Elementen.

URAUFFÜHRUNGEN

Wir komponieren selbst!
Diverse kleinere und größere Werke wurden von Kindern und Jugendlichen im Einzelunterricht sowie von unseren verschiedenen Ensembles selbst komponiert und uraufgeführt.
 
Wie z.B. im Rahmen des Kompositionsprojektes "Toy piano - the instrument" (2023) sowie im Rahmen von Kompositionsworkshops zur Filmmusik mit Gary Hirche.
Daneben entstanden kollektive Kompositionsprojekte wie  "Die verzauberten Flöten oder eine Reise zum Amazonas - ein instrumentales Raum-Klang-Musiktheater" (2019, WA 2025) oder "Elise, spiel mir das Lied vom Tod- eine experimentelle Klangcollage", inspiriert von Morricones Titelmelodie zum Western "Spiel mir das Lied vom Tod" (2020-2022).
Aus der Ensemblearbeit gingen zahlreiche zeitspezifische Events an Berliner Brunnen hervor, wie z.B. "Well,Well" I-III (2021-23) oder das Raum-Klang-Event "80 Jahre Rathaus Tempelhof"(2019).
 
Wir erteilen UA-Aufträge an Komponist_innen!
In Zusammenarbeit mit dem Kammerensemble Leo Kestenberg, Ltg. Alexander Ramm, wurden seit 2015 diverse Uraufführungsaufträge erteilt, u.a. komponierten Carl´Costa, Chico Mello und Chris Newman für das Orchester.
 

KÜNSTLERISCHE ZUSAMMENARBEIT

Wir arbeiten zusammen mit internationalen Künstler_innen, Komponist_innen, Tänzer_innen und Autor_innen.

Zusammenarbeit u.a. mit Anna Clementi (Musik, Performance); Carlé Costa (Musik); Birgitta Flick (Musik); Enikö Ginzery (Musik); Meike Goosmann (Musik); Gary Hirche (Filmmusik); Michael Hirsch (Musik); Christian Kesten (Musik, Performance); Vadim Keylin (Literatur); Daniel Kupferberg (Bildende Kunst); Chico Mello (Musik); Chris Newman (Musik); Meltem Nil (Tanz, Musik, Bildende Kunst); Gino Robair (Musik); Dora Osterloh (Musik, Performance); Dieter Schnebel (Musik); Udo Agnesens (Musik) u.a.

Wir veranstalten Projekte in Kooperation mit kulturellen Institutionen und Festivals.

Exploratorium, Junge Staatsoper, Internationale Leo Kestenberg Gesellschaft e.V., Sophie-Scholl-Schule, Freunde Guter Musik Berlin e.V., Acker Stadt Palast Freie Bühne Mitte e.V., Arsenal -Institut für Film und Videokunst e.V., Festival "Neuköllner Originaltöne", Festival "Frauenmärz" u.a.

 

DOZENTINNEN UND DOZENTEN

Klangzeichen
Diese Dozent_inenn bieten Anfänger_innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, auf Ihrem Instrument in das Improvisieren und Komponieren oder die Interpretation zeitgenössischer Musik einzusteigen.
 
 
Blasinstrumente
Elektronik
  • Elektronik und Multimedia Komposition für Kinder, Jugendliche, Erwachsene: Sofia Borges
  • Live-Elektronik, analoge und digitale Klangsynthese: Udo Agnesens
  • Einführungskurse in die modulare Synthese und in die Welt der "PA":  Dietmar Herriger 

Gesang:

Streichinstrumente
Tasteninstrumente
Schlaginstrumente
  • Schlagzeug/Perkussion: Claudia Sgarbi - Neue Musik Literatur für Schlagzeug
Zupf- und Saiteninstrumente
  • Gitarre: Carlé Costa,  Improvisation, Komposition, Neue Musik Literatur
  • Gitarre: José Vitorés - Improvisation, Musiktheorie, Komposition
Neues Musiktheater/Stimme und Bewegung: Hilde Kappes
 
Improvisation (alle Instrumente): Carlé Costa, Hilde Kappes, Chico Mello, Theda Weber-Lucks
 
Komposition: Chico Mello, Sofia Borges, Udo Agnesens
 

Improsolisten - Interdisziplinäres Projektensemble

Leitung: Theda Weber-Lucks
Dienstag, 19:15 Uhr, Beginn: 19:30-21:00 Uhr, Ebersstr.9, 3. Og, Tempelhof-Schöneberg (nicht barrierefrei)
Für Improvisationserfahrene aller Kunstsparten (Musik, Literatur, Tanz, Bildende Kunst, Theater u.a.)
Das im Herbst 2023 gegründete Ensemble arbeitet im Spannungsfeld der Künste zwischen freier Improvisation, konzept- bzw. regelbasierter Improvisation und experimenteller Komposition.
Bisher realisierte Projekte: Grimms Märchen - eine experimentelle Leseperformance (2024); Mausoleo-Mausolea - sitespezifische Performance, Alter 12-Apostel-Kirchhof (2024); Audio-Art (in progress: "Aggressor");

Musik Hören, Improvisieren, Komponieren

Leitung: Dr. Dr. Chico Mello,
Montags,20:15-21:45 Uhr, Haus am Kleistpark
Das Hören von Werken mit musikhistorischer Bedeutung wird zum Ausgangspunkt für gemeinsames Improvisieren am Instrument. Neugefundenes kann wiederum da eigene Komponieren inspirieren.
Kontakt/Anmeldung: theda.weber-lucks@lkms.de
 

Offene Impro - Offen für alle

Leitung: Dr. Theda Weber-Lucks, Freitags, einmal monatlich, 19:30-21:30 Uhr, Haus am Kleistpark,
Termine unter: Aktuelles (rechte Spalte)
Offen für Interessierte aller Kunstsparten, Profis und Laien, Jugendliche und Erwachsene. Die Veranstaltung ist öffentlich. Auch Zuhörende sind willkommen.
Es wird gemeinsam nach Maßgabe verschiedener Spielregeln und Konzepte solistisch, in kleinen Formationen und im tutti gespielt. Wir begreifen musikalisches Improvisieren als Möglichkeit, voneinander zu lernen und aneinander zu wachsen - künstlerisch und menschlich. Die Mitwirkung an Auftritten, wie z.B. site-spezifischen Performances, ist freiwillig und keine Teilnahmevoraussetzung. 
Kontakt/Anmeldung: theda.weber-lucks@lkms.de
 

Stimmen im FLow (Ensemble)

Leitung: Ulla Weber
Dienstag 10:00-12:00 Uhr, Studio Vokale Steglitz, Leydenallee 41
Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen
Wir singen frei improvisierend oder über Loops und Scalen und entdecken die Klang- und Geräuschmöglichkeiten unserer Stimmen immer wieder neu. Intuition und Empfindung steuern unsere stimmlichen Abenteuerreisen. Alles darf, nichts muss. Einmal im Monat erforschen wir gemeinsam den heilsamen Aspekt von Stimmklängen und finden heilende Töne für uns selbst und andere. Auf Wunsch der Gruppe arbeiten wir auch an unserem Vermögen, zweite Stimmen zu einem Song/Lied zu finden.
Kontakt/Anmeldung: Ulla Weber, Tel. 0151- 26373828.
 

Streicherensemble für Freie Improvisation der LKMS

Leitung: Carlé Costa
Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Tempelhof-Schöneberg
Eine Entdeckungsreise über die klanglichen Grenzen unseres Instrumentes hinaus, neue Geräusch- und Tonwelten erobernd. Freie und strukturierte Improvisation. Verfeinerung von musikalischer Sprache und Wahrnehmung. Steigerung der Kreativität.
Kontakt/Anmeldung: kontakt@carlecosta.de
 

Kurse und Ensembles für Kinder und Kinder mit ihren Eltern

MUSIKABENTEUER - Für kleine und größere Kinder

Gemeinsam mit der Fachgruppe Elementare Musikerziehung (EMP) haben wir ein Kursformat eingerichtet, in dem das Singen oder das Erlernen von Instrumenten in Klangforschung, Klangspiele und Improvisation eingebunden ist. - Das Spielen von Musik - ohne Noten - steht gleichberechtigt neben dem Erlernen und Spielen von Musik nach Noten.

Ziel ist es, die Kinder an den eigenen musikalischen Ausdruck heranzuführen und ihnen das Erleben und Verstehen von Musik auch vom Hören her zugänglich zu machen.

Die Liste der Angebote finden Sie auf der Seite der EMP.


Unterrichtsanfrage für Einzel- und/oder Gruppenunterricht
zur Zeit bitte per E-Mail kontakt@lkms.de